Das dachte sich wohl das Quartiersmanagement am Mehringplatz, als es der Firma Göhrke, deren Internetadresse nicht auffindbar ist, den Auftrag für die Installation der Weihnachtsdeko für die Jahre 2008, 2009 und 2010 zukommen ließ. Für die zum Teil defekte Weihnachtsbeleuchtung stellte die Firma Göhrke insgesamt 36.000 Euro in Rechnung.
Der große MALWETTBEWERB zum 16. Kinderkarneval der Kulturen (an Pfingstsamstag, 26. Mai 2012), der wie immer im Vorfeld stattfindet, ist am 01. Dezember 2011 gestartet.
Das diesjährige Motto-Tier kommt aus dem Element „Luft“ und ist die EULE.
Das Motto lautet: „Fliegt mit der EULE!“
Alle Kinder bis 12 Jahre sind wieder aufgefordert, ihre Fantasien zur „EULE“ zu Papier zu bringen (Malen, Kollagen kleben etc.) und an die KMA zu senden oder bei uns abzugeben.
Adresse: KMA, Kinderkarneval, Friedrichstr. 2, 10969 Berlin.
Die eingehenden Bilder werden von einer Jury begutachtet und die ersten 3-5 Gewinnerbilder werden auf dem offiziellen Kinderkarnevals-Plakat abgedruckt. Weiterhin werden die besten Bilder mit schönen Preisen prämiert und alle Bilder werden im Mai 2012 in einer Ausstellung gezeigt (weitere Infos dazu folgen). Die Preisverleihung findet am Tag der Ausstellungseröffnung mit einem bunten Kinderkulturprogramm statt.
Wettbewerbsende / Einsendeschluss ist der 16.03.2012
Weitere Infos auf der Kinderkarnevals-Homepage: www.kma-kinderkarneval.de
Das Kika-Team wählt jedes Jahr ein Tier aus, das als Mottotier für den Kinderkarneval fungiert, immer abwechselnd aus einem anderen Element (Erde, Wasser Luft). Damit sollen in Vergessenheit geratene oder vom Aussterben bedrohte Tierarten (und ihr Lebensraum) wieder ins Gedächtnis der Kinder gerufen werden.
Dieses Jahr ist das Element „Luft“ an der Reihe und wir haben einen ganz besonderen Vogel ausgewählt: „Die Jägerin der Nacht“ und „den Vogel der Weisheit“: die EULE!
Unsere heimischen Eulen sind gefährdet, da ihr Lebensraum immer kleiner wird und ihnen die moderne Zivilisation durch Stromleitungen, Straßenverkehr etc. viele Probleme macht. Daher verdient dieser tolle Vogel die Aufmerksamkeit der Kinder und ist unser Kinderkarnevalstier 2012!
Folgende Beschlüsse der im Mai 2011 gestarteten Zukunftswerkstatt wurden bisher umgesetzt:
Folgende Zusagen wurden gemacht :
Analyse von Matthias Abraham, TU Berlin (Auszug) - 2005
Eines der Ziele ist es, die BürgerInnen in Entscheidungsprozesse stärker einzubinden. Häufig verwendete Phrasen wie „die Bürger sollen verstärkt mitentscheiden“ oder etwa wie „die Vorschläge der Bürger sollen in den Entscheidungsprozeß mit einfließen“ dominieren Verwaltungsdeutsch und Sonntagsreden, ohne dass sich Entscheidungsträgerinnen dem Bottom-up-Prozess unterwerfen.
Leserkommentare zum TAGESSPIEGEL-Artikel vom 14.10.2011 :
www.tagesspiegel.de/berlin/spd-und-cdu-beim-quartiersmanagement-steht-streit-ins-haus/4752032.html
1) Falsch finde ich, dass die Quartiersmanagements von privaten Gesellschaften organisiert werden. Die Gefahr von Kungelei und Bildung von Cliquen ist zu groß.
Heute aktueller denn je
Wenn die QM-Gebiete sich selbst feiern, was soll dabei schon anderes herauskommen als jene von Beginn an verordnete positive Stimmungsmache für die „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf"?
Mietfrei. Warum eigentlich?
Bonger Voges, Vorstand des ortsansässigen Kunstwelt e.V. und Projektträger des Quartiersmanagements am Mehringplatz, besetzt seit vielen Jahren eine große Laden-/Bürofläche in bester Lage, die ihm die GEWOBAG in ihrem Wohnobjekt Friedrichstraße 4, kostenlos zur Verfügung stellt.